· 

Nähen mit fremdsprachigen Schnittmustern - meine Vorgehensweise und Tipps

Wie viele schon bekanntlich wissen, bin ich ein großer Fan von den Schnitten von Vikisews. Und obwohl ich zu Beginn gezögert habe sie auszuprobieren, da ich kein Wort Russisch verstehe, bin ich sehr froh darüber, mich getraut zu haben.

 

Seit dem wurde ich schon oft gefragt, ob ich die Sprache spreche oder wie ich dabei vorgehe. Daher habe ich mir überlegt, dass ich hier meine Tipps und "Tricks" dazu mit euch teilen könnte, sodass ihr euch eventuell auch mal traut, fremdsprachige Schnitte zu nähen. Denn so wird die Auswahl die man dann an Schnittmustern hat, noch mal viel, viel größer :)

 

Meine Beispiele beziehen sich auf Vikisews bzw. meinem letzten Projekt. Alle Tipps können natürlich auch bei anderen Sprachen angewendet werden. Je mehr Näherfahrungen ihr habt, umso leichter wird euch das alles fallen.

 

Für die nächsten Schritte ist es nun notwendig, dass ihr euch Google Translator als App (kostenlos) auf euer Handy runterladet.


Kauf und Infos auf der Website

Beginnen wir mal mit der Website, auf dem ihr das Schnittmuster gesehen habt. Auch da habe ich schon Nachrichten bekommen, dass es schon an dem Kauf scheitert, da man auf der Seite nicht zurechtkommt, weil man nichts versteht. 

 

PC-/Desktopversion

Zunächst googlet ihr die Website. Google schlägt dann direkt schon über dem Link vor, die Seite zu übersetzen. Da klickt ihr dann drauf und schon wird automatisch alles auf Deutsch angezeigt.

Außerdem lese ich mir davor auch schon oft die Infos zu dem Schnitt durch: die Beschreibung, welche Stoffe empfohlen werden, wie viel ich benötige usw.

Übersetzte Seite
Übersetzte Seite

Mobilversion

Bei meinem Samsung-Handy werden fremdsprachige Seiten eigentlich automatisch von Google übersetzt. Ansonsten müsste man bei den Seiteneinstellungen auf "Übersetzen" drücken können.

Seiteneinstellung für die Übersetzung (ist bei anderen Handys evtl. etwas anders)
Seiteneinstellung für die Übersetzung (ist bei anderen Handys evtl. etwas anders)

Schnittteile beschriften

Das Schnittmuster ist also gekauft. Dann gehe ich wie folgt vor:

  • Ich drucke mir die Anleitung aus, da es so einfacher ist, sich Notizen dadrauf zu machen.
  • Schnittmuster wird ausgeschnitten und geklebt.
  • Anschließend beschrifte ich die Schnittteile, damit ich genau weiß, was, was ist und nicht durcheinander komme. Dafür öffne die Google Translator-App, halte die Kamera  auf den Text und schon beginnt es zu übersetzen. Die Wörter beginnen sich zu verändern und es kommt auch viel Unsinn dabei heraus. Wenn ihr das Handy aber still haltet, kommen irgendwann Wörter, die Sinn ergeben. Auf meinem Beispiel steht dann z. B. "abnehmbarer Teil der vorderen Hälfte", "1 Stück", "Hauptgewebe Futter". Das notiere ich dann alles direkt auf das Schnittteil.
    Zusätzlicher Tipp: Wenn es überhaupt nichs erkennt, tippe ich die einzelnen Buchstaben eines Wortes auf einer "russischen Tastatur" ab und kopiere das Wort dann in die Übersetzungsapp.

Anleitung übersetzen und verstehen

Nun kommen wir zur Anleitung. Bevor ich anfange zu nähen, überfliege ich schon mal die ganzen Schritte und schaue mir die Bilder an, damit ich ungefähr weiß, was mich erwartet. Vieles ergibt aber noch mehr Sinn bzw. versteht man besser, was gemacht werden muss, wenn man gerade beim Nähen an dieser Stelle ist. Deswegen mache ich mir nicht immer die Mühe, vor dem Nähen zu übersetzen,  da sich vieles von selbst ergibt. Aber das könnt ihr natürlich machen, wie ihr möchtet :).

 

Das E-Book braucht ihr jedenfalls auf eurem Handy. Da es bei den PDF-Anleitungen von Vikisews nicht möglich ist, einen Text zu markieren und somit auch nicht zu kopieren, muss ein Screenshot von der Seite gemacht werden, die übersetzt werden soll. Diese wird dann bei Google Translator geöffnet. Der scannt dann den Text, den er erkennt und übersetzt ihn. (Falls ihr eine Anleitung habt, bei der man den Text kopieren kann, noch besser! Einfach nur kopieren und in der App einfügen :-D. Ihr spart euch dann die folgenden Schritte).

 

Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass die App die Texte besser übersetzen kann, je größer sie sind. Also schneide ich immer einzelne Absätze zurecht, statt eine ganze Screenshot-Seite über die App zu öffnen.

Ich zeige euch anhand von Bildern nun Schritt für Schritt, wie das Ganze funktioniert:

Screenshot zurechtschneiden
Screenshot zurechtschneiden
Der ausgeschnittene Text, der übersetzt werden soll
Der ausgeschnittene Text, der übersetzt werden soll
App öffnen, Sprache auswählen, dann auf Kamera gehen (links), anschließend auf Importieren (rechts)
App öffnen, Sprache auswählen, dann auf Kamera gehen (links), anschließend auf Importieren (rechts)
Sucht den Screenshot in eurem jeweiligen Ordner (links), die App beginnt dann den Text zu scannen (rechts)
Sucht den Screenshot in eurem jeweiligen Ordner (links), die App beginnt dann den Text zu scannen (rechts)

Ergibt die Übersetzung oder einzelne Wörter nur wenig Sinn, nehme ich immer eine zweite App zur Hand. Dafür kopiere ich mir nun den russischen Text und wechsle zu einer anderen Übersetzungsapp: Deepl. Die Übersetzungen unterscheiden sich oft nämlich und manchmal ist ein Mix aus beidem die beste Übersetzung!


Tipps

  • Wenn es Bilder in der Anleitung gibt, schaut sie euch ganz genau an. Denn oft ergibt die Übersetzung keinen Sinn und da muss man auf seine Erfahrungen zurückgreifen. Ich übersetze auch nicht mehr jeden Abschnitt, wenn es ganz klar ist, was gemacht werden muss.
  • Zögert nicht und fragt denjenigen, der das Schnittmuster gemacht hat. Bisher wurden meine Fragen immer gut auf Englisch beantwortet. Oder ihr Fragt eine Person, die das bereits genäht hat. Ich habe in der Nähcommunity bisher nur gute Erfahrungen gemacht :)
  • Macht euch in ein Büchlein Notizen mit Übersetzungen von üblichen Begriffen, die immer wieder auftauchen könnten, wie "Fadenlauf", "Vorderseite", "Vlieseline". So habt ihr sie bei eurem nächsten Projekt direkt zur Hand.

  • Kennt ihr eine Person, die die Sprache spricht? Auch wenn es technische Begriffe gibt, kann sie bestimmt bei einigen Wörtern oder Sätzen weiterhelfen.
  • Schaut unter dem Hashtag eures Projekts, ob es Beispiele auf Instagram gibt. Es kann nämlich wirklich hilfreich sein, da einige ihren Nähprozess fotografieren oder sogar Videos machen. Vielleicht können so Ungereimtheiten geklärt werden.
  • Schreibt euch die Übersetzungen auf den Ausdruck eurer Anleitung, damit ihr beim nächsten Mal, wenn ihr den Schnitt noch mal nähen wollt, direkt wisst, was gemacht werden muss.

So, ich hoffe, ihr konntet meinen Beispielen folgen und ich habe euch etwas die Angst vor fremdsprachigen Schnitten genommen. Bei Fragen könnt ihr mir gerne schreiben, ich versuche immer so schnell wie möglich zu antworten.

 

Es ist ein tolles Gefühl, wenn man dann das fertige Stück in Händen hält und man kann auf jeden Fall stolz auf sich sein :). Und nach einigen Malen ist alles gar nicht mehr so mühsam.

 

Viel Spaß und gutes Gelingen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0