· 

Mantel Miriam Von Apolline Patterns

Nachdem mein letztes Projekt nicht sehr winterlich war, melde ich mich heute mit einem Mantel zurück! Er ist ein echter Hingucker bei diesem tristen Wetter (nächste Woche wird es aber bei uns wärmer!) und ein guter auffälliger Kontrast zum schlichten Schnitt.


Schnitt und Stoffwahl

Anfang des Jahres erschien das Schnittmuster "Manteau Miriam" von Apolline Patterns. Es ist ein weit geschnittener Mantel mit Kragen, zwei Falten an der Schulterpartie, Eingriffstaschen und einer Falte am Rücken. Je öfter ich ihn mir ansah, umso mehr wollte ich ihn haben. Estelle hat auf ihrem Blog einige Stoffvorschläge gemacht, u. a. auch dieser bordeauxrote Wollstoff von Pretty Mercerie, für den ich mich letztendlich entschied. Er ist echt weich und kratzt überhaupt nicht. Der Wollanteil beträgt 65 % und der Rest ist Viskose. Es ist mein erster Mantel in dieser Farbe und ich bin wirklich verliebt. Beim Futter habe ich mich für einen cremefarbenen Stoff entschieden. Außerdem habe ich noch eine dünne Thermowattierung eingenäht, was nicht in der Anleitung stand. Bei meinem Mantel Tiffany habe ich gute Erfahrungen damit gemacht und bei dem kalten Wetter würde etwas Schutz nicht schaden. 


Das Nähen

Wie zu jedem Schnitt von Apolline Patterns gibt es eine Videoanleitung, an der man sich orientieren kann.  Es war sehr angenehm, mit dem Wollstoff zu nähen, den ich auch nicht versäubern musste. Mit dem Futter habe ich hin und wieder beim Zuschnitt meine Probleme, weil er sehr rutschig ist und man echt aufpassen muss, dass die Stoffteile den Papierschnitten entsprechen.

 

Es gab keinerlei Schwierigkeiten beim Verständnis, da im Video alles gut erklärt wird. Leider hatte ich beim Saum ein paar Schwierigkeiten, da er - nachdem ich den Oberstoff mit dem Futter verbunden habe - nicht mehr schön fiel und sich nach außen verzog. Zum Glück wohnt aber eine sehr liebe Schneiderin in meiner Nähe, die mir beim Problem helfen konnte. Nachdem es gut gebügelt und der Saum innen noch mit Handstichen fixiert wurde, war der Mantel endlich so, wie ich ihn haben wollte. 

 

Ich habe mich für nur ein Knopfloch entschieden.


Fazit

Ich liebe meinen neuen Mantel und bereue es schon, dass ich ihn nicht schon vorher genäht habe, da es nun doch zu warm dafür sein wird. Bis auf das eine Problem mit dem Saum (vielleicht lag es auch an einem Zuschneidefehler von mir?), gab es keine Schwierigkeiten beim Nähen, sodass ich ihn auch Leuten empfehlen würde, die noch nie einen gefütterten Mantel genäht haben. Ein wenig Näherfahrung braucht man dennoch. 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0