
Mir kommt es so vor, als hätte der Sommer nie richtig angefangen und schon neigt er sich dem Ende zu. Abschließen möchte ich ihn mit dem Kleid Milana (ich weiß, etwas spät, aber besser als nie!) und ich wünschte, ich hätte es schon viel früher genäht. So muss ich leider auf den nächsten Sommer warten, um es tragen zu können. Oder man fliegt noch in den Urlaub, was eher unwahrscheinlich ist.
Aktuell plane ich schon mein erstes Projekt für den Herbst und warte gespannt auf die Stoffbestellung. Auch einige andere kleine Projekte für zwischendurch stehen auf meinem Nähplan, von dem ich euch auch noch berichten werde.
Nun aber erstmal zum letzten Projekt!
Der Schnitt

Milana ist ein kostenloses Schnittmuster von Vikisews, das bereits ins Englische übersetzt wurde. Es war richtig ungewohnt für mich, nicht mehr alles übersetzen zu müssen. Außerdem gibt es noch ausführliche Videos vom gesamten Nähvorgang auf YouTube (mit englischen Untertiteln). Ich glaube, so kann es eigentlich gar keine Schwierigkeiten mehr geben :).
Beschreibung des Schnittes (von Vikisews):
Milana ist ein eng anliegendes Kleid mit betonter Taille. Die Formgebung auf der oberen Vorderseite wird durch Brust- und Taillenabnäher sowie durch eine Mittelnaht erreicht. Auf der Vorderseite befindet sich ein Saum 5 cm oberhalb der natürlichen Taille. Das Rückenteil ist verkürzt und besteht aus zwei Teilen, die zu einer Schleife mit langen Bändern zusammengebunden werden. Der hintere Rock ist nicht mit dem hinteren Mieder verbunden und hat eine geschwungene, elastische Raffung in der Taille. Sowohl das Vorder- als auch das Rückenteil haben einen V-Ausschnitt mit Volants. Die Volants sind an den Schulternähten am breitesten und verengensich in der vorderen und hinteren Mitte zu einem schmalen Ausschnitt. Der untere Teil des Kleides ist ebenfalls mit einem Volant versehen. Milana ist überknielang.
Die Materialien

Wenn Vikisews kein Kleid mit Lochstickerei gewählt hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, so einen Stoff zu wählen. Es war nicht leicht, einen zu finden, der mir gefällt und er sollte auf jeden Fall weiß werden. Eigentlich seltsam, dass ich bis dato noch kein einziges weißes Kleid genäht habe. Ich glaube, ab jetzt werde ich die "Farbe" öfter in Erwägung ziehen.
Auf Cousette habe ich diese wunderschöne englische Stickerei gefunden, mit einem Muster, das mir gefällt und vom Material her das entsprach, was ich mir vorgestellt habe. Für das Futter hab ich einen dünnen Baumwoll-Voile (kann ich sehr als Innenfutter empfehlen) von Buttinette gewählt.
Hier eine Aufschlüsselung der Kosten für das Kleid:
- 2 m englische Stickerei 28,00 €
- 1 m Baumwoll-Voile 6,95 €
- Gummiband 10 mm breit 3,75 €
- Nähgarn 1,99 €
Kleidkosten insgesamt: 40,69 €
(zzgl. Versandkosten 17,06 €)
Das Nähen


Es hat unheimlich großen Spaß gemacht, das Kleid zu nähen. Ich habe alles auf sechs Tage aufgeteilt und jeden Schritt genossen. Es hat etwas mehr Zeit gekostet, da ich fast jeden Schritt gefilmt und zu kleinen Videos zusammengeschnitten habe, die ihr auf Instagram in meinen Storyhighlights sehen könnt. Manchmal fand ich es anstrengend und ich hatte mich hin und wieder überwinden müssen, von jedem keinen Schritt einige Sekunden zu filmen. Aber ich wusste, dass es viele interessiert und gleichzeitig helfen und motivieren kann.
Das komplette Kleid kann ohne Overlock genäht werden. Einige Kanten werden mit Schrägband versäubert (siehe obiges Foto) und so kann sich das Kleid auch innen sehr gut sehen.
Das Shooting

Das Shooting bekommt heute eine extra Kategorie in diesem Blogpost, da die Bilder mit der lieben Iryna entstanden sind. Ich habe sie vor einem Jahr über Instagram kennengelernt und bin soo froh darüber, eine so liebe Freundin gewonnen zu haben. Das Gute ist, dass sie nicht so weit weg entfernt von meiner Familie wohnt, sodass wir uns bei meinem letzten Besuch in NRW spontan treffen konnten. Wir haben gegenseitig Fotos von unseren Outfits geschossen und waren anschließend Essen, spazieren und etwas shoppen :).
Fazit

Ich bin rundum sehr zufrieden mit dem Schnitt, der Stoffwahl und dem Ergebnis und kann jedem das Sommerkleid Milana empfehlen. Vor allem für die, die sich bisher noch nicht an die Schnittmuster von Vikisews herangetraut haben, ist es eine großartige Möglichkeit, da die Anleitung eben auf Englisch ist, man detaillierte Videos dazu anschauen kann und alles kostenlos ist. Ich liebe das besondere Rückenteil und die Volants am Kleid, die es so verspielt und trotzdem feminin wirken lassen.




Kommentar schreiben